Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

in den Eimer

  • 1 den Eimer aus dem Brunnen leiern

    прил.
    общ. вытягивать ведро из колодца, поднимать ведро из колодца

    Универсальный немецко-русский словарь > den Eimer aus dem Brunnen leiern

  • 2 den Eimer ausgießen

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > den Eimer ausgießen

  • 3 in den Eimer gehen

    предл.
    разг. лететь к чёрту, полететь к чёрту, пропадать, стать непригодным

    Универсальный немецко-русский словарь > in den Eimer gehen

  • 4 in den Eimer gucken

    предл.
    разг. остаться ни с чем, остаться у разбитого корыта

    Универсальный немецко-русский словарь > in den Eimer gucken

  • 5 in den Eimer gucken

    ugs.
    (das Nachsehen haben, leer ausgehen)
    остаться ни с чем; ≈ остаться на бобах

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in den Eimer gucken

  • 6 Eimer

    m
    1. < ведро>: wie aus [mit] Eimern gießen лить как из ведра (о дожде). Das war heute ein Regen! Es goß wie aus Eimern, im Eimer sein фам. пойти насмарку [прахом, к чёрту], "накрыться". Meine Frisur war natürlich bei dem Regen völlig im Eimer.
    Durch den heftigen Streit war die ganze Stimmung im Eimer.
    Durch die traurige Nachricht war für uns der Abend im Eimer.
    Mein Skiurlaub ist wegen Beinbruch natürlich im Eimer.
    Seine Uhr ist runtergefallen, die ist jetzt im Eimer.
    Ich hatte eine Panne. Der ganze Roller ist im Eimer, in den Eimer gucken остаться ни с чем [на бобах, у разбитого корыта]. Mir hat er nichts von dem versprochenen Geld abgegeben. Ich muß wieder einmal in den Eimer gucken.
    2. старый пароход, "посудина", "корыто", "плавучий гроб". Dieser Eimer hat 40 Jahre auf dem Buckel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Eimer

  • 7 Eimer

    m -s, =
    2) гидр. скрепер-волокуша
    ••
    in den Eimer gehenразг. пропадать, (по) лететь к чёрту; стать непригодным
    in den Eimer gucken ( sehen) ≈ разг. остаться ни с чем; остаться на бобах; остаться у разбитого корыта
    im Eimer sein — разг. потерпеть неудачу ( крах), провалиться

    БНРС > Eimer

  • 8 Eimer

    Éimer m -s, =
    1. ведро́; бадья́

    es gießt wie mit E imern — дождь льёт как из ведра́

    in den E imer g cken разг. — оста́ться ни с чем; ≅ оста́ться у разби́того коры́та

    etw. ist im E imer фам. — что-л. пропа́ло [сорвало́сь]

    der rlaub ist im E imer фам. — о́тпуск испо́рчен

    Большой немецко-русский словарь > Eimer

  • 9 Eimer

    1) Haushaltsgerät ведро́
    2) e s gießt wie aus Eimern дождь льёт как из ведра́. etw. ist im Eimer a) v. Gegenstand что-н. полете́ло к чёрту b) v. Stimmung, Erfolg что-н. пошло́ насма́рку. jd. guckt in den Eimer кто-н. оста́лся у разби́того коры́та <на боба́х>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eimer

  • 10 Eimer

    m <-s, ->
    2) разг неодобр корыто (о старом надёжном автомобиле и т. п.)
    3) ковш (экскаватора)

    in den Éímer gúcken разг — остаться ни с чем; ≈ остаться у разбитого корыта

    es gießt wie mit Éímern — дождь льёт как из ведра

    Das Notebook ist völlig im Éímer. фам — Ноутбук пришёл в полную негодность.

    Der Úrlaub ist im Éímer. фам — Отпуск испорчен.

    Универсальный немецко-русский словарь > Eimer

  • 11 einen Eimer Wässer schütten

    гл.
    общ. (in den Rinnstein) вылить ведро воды (в сточную канаву), (in den Rinnstein) выплеснуть ведро воды (в сточную канаву)

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Eimer Wässer schütten

  • 12 schöpfen

    1) etw. Flüssigkeit че́рпать [semelfak зачерпну́ть] что-н. best. Menge наче́рпывать /-че́рпать что-н. <чего́-н.>. herausschöpfen выче́рпывать вы́черпать что-н. Wasser aus dem Fluß schöpfen че́рпать [черпну́ть] во́ду <воды́> из реки́ <в реке́>. einen Eimer (voll) Wasser schöpfen mit dem Eimer заче́рпывать /-зачерпну́ть [ in den Eimer наче́рпывать/-] (по́лное) ведро́ воды́. eine Handvoll Wasser schöpfen заче́рпывать /- горсть воды́. das Wasser aus dem Boot schöpfen выче́рпывать /- во́ду из ло́дки | schöpfen че́рпание [выче́рпывание]
    2) übertr че́рпать. Atem schöpfen переводи́ть /-вести́ дух, передохну́ть pf . frische Luft schöpfen дыша́ть по- све́жим во́здухом. jetzt können wir wieder Luft schöpfen тепе́рь мы опя́ть мо́жем вздохну́ть свобо́дно. Argwohn < Verdacht> gegen jdn. schöpfen запода́зривать заподо́зрить кого́-н. (neue) Hoffnung [Kraft] schöpfen (вновь) обрета́ть обрести́ наде́жду [си́лы]. frischen Mut schöpfen воспря́нуть pf ду́хом, че́рпать му́жество. aus etw. Trost schöpfen находи́ть найти́ утеше́ние в чём-н. | aus dem vollen schöpfen име́ть всего́ в изоби́лии <вдо́воль>. Wasser in ein Sieb schöpfen носи́ть во́ду решето́м. Kenntnisse aus Büchern schöpfen че́рпать почерпну́ть зна́ния из книг <в кни́гах>. jd. gibt nicht an, aus welcher Quelle er geschöpft hat кто-н. не ука́зывает, каки́м исто́чником он по́льзовался <из како́го исто́чника он почерпну́л свои́ све́дения>. er kann aus seiner praktischen Erfahrung schöpfen он мно́гое мо́жет почерпну́ть из своего́ со́бственного практи́ческого о́пыта
    3) Papier schöpfen выче́рпывать бума́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schöpfen

  • 13 Eier

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Eier

  • 14 Auge

    n: große Augen machen сделать большие глаза, удивиться. Der hat aber große Augen gemacht, als ich ihm so manches über seine neue Freundin erzählte, da blieb kein Auge trocken
    a) у всех глаза были на мокром месте (от растроганности). Der Pastor hat am Grabe so rührend gesprochen. Da blieb kein Auge trocken.
    б) все хохотали до слёз. Das war ein toller Witz! Da blieb kein Auge trocken, seine Augen waren größer als der Magen глазами он бы ещё съел, но уже не может. "Hat Hänschen nicht aufgegessen?" - "Nein, seine Augen waren mal wieder größer als sein Magen.", ich könnte ihm die Augen auskratzen фам. я бы ему глаза выцарапала! Hat sie mir doch meinen Freund, mit dem ich feste Pläne hatte, ausgespannt. Ich möchte ihr am liebsten die Augen auskratzen!
    Am liebsten hätte sie ihm die Augen ausgekratzt, als er sie so beschwindelte, beide Augen [ein Auge] zudrük-ken закрывать глаза на что-л., не замечать чего-л. Du solltest ein Auge zudrücken, wenn sie nach ihrer Krankheit noch schwach im Lernen ist.
    Die Arbeit ist nicht termingerecht abgeliefert, aber da möchten wir mal ein Auge zudrücken. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe schämen не знать, куда глаза девать от стыда. Ich schäme mir die Augen aus dem Kopf, wenn ich mit diesen schiefen Absätzen auf den Tanzboden gehe, aber ich habe doch keine anderen Schuhe. sich (Dat.) die Augen aus dem Kopfe (aus)wei-nen выплакать все глаза. Bei der Nachricht, daß er für immer von ihr gegangen sei, wollte sie sich die Augen aus dem Kopfe weinen.
    Ich habe mir schon die Augen aus dem Kopfe geweint. Machen kann ich, was ich will, meine Tochter bessert sich nicht, sich (Dat.) (fast, beinahe) die Augen aus dem Kopfe sehen
    sich (Dat.) nach jmdm. die Augen aussehen [ausgucken] проглядеть все глаза. Da stehe ich nun an der Ecke und schaue mir nach dem blauen Mercedes (fast) die Augen aus dem Kopf, und er kommt und kommt nicht.
    Ich habe mir (fast) die Augen nach ihm aus dem Kopfe ausgesehen [ausgeguckt], habe ihn aber in dieser Menschenmenge nicht entdek-ken können.
    Ich sah mir nach ihr die Augen aus. jmdm. (schöne) Augen machen строить глазки кому-л. Die neue Verkäuferin macht aber auch jedem jungen Mann schöne Augen. Augen machen wie ein (ab) gestochenes Kalb глупо выпучить глаза. Du machst Augen wie ein gestochenes Kalb. Wunderst du dich etwa? seinen (eigenen) Augen nicht trauen не верить своим глазам. Ich traute meinen Augen nicht, als ich ihn dort erblickte, etw. paßt wie die Paust aufs Auge что-л. совершенно не вяжется, идёт как корове седло. Der Schlips paßt wieder mal zum Anzug wie die Faust aufs Auge! Tomaten vor [auf] den Augen haben фам. ничего не замечать вокруг себя. См. тж. Tomate, ich kann vor Schnupfen [vor Arbeit] nicht aus den Augen gucken я ничего не вижу от насморка [не могу поднять глаза от работы], etw. sticht jmdm. ins Auge [in die Augen] что-л. приглянулось, бросилось в глаза кому-л. Dieses schöne Kleid im Schaufenster sticht mir ins Auge. Am liebsten würde ich es mir gleich kaufen.
    Ist dieses Set nicht süß? Sticht direkt ins Auge, das hätte ins Auge gehen können фам. это могло бы плохо кончиться. Du hättest dich nicht verplappern sollen. Das hätte ins Augen gehen können.
    Ändere bloß nichts an deinem Paß! Das könnte ins Auge gehen!
    Ich würde dir raten, der Frau deines Chefs nicht so auffällig den Hof zu machen, so was geht (leicht) ins Auge, mit offenen Augen schlafen спать с открытыми глазами (быть рассеянным). Du weißt nichts davon? Na, da schläfst du aber mit offenen Augen. Das stand ja schon in der Zeitung.
    Unser Opa schläft mit offenen Augen. Er kriegt trotzdem alles mit, was wir uns erzählen. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево [легко] отделаться. Ich bin mit meinem Wagen verkehrswidrig gefahren, der Polizist hat mich nur salbungsvoll ermahnt, da bin ich mit einem blauen Auge davongekommen, mit den Augen klappern строить глазки, кокетничать. Kaum hat der Boxer das Zimmer betreten, da klappert sie schon mit den Augen, um ihn zu gewinnen, jmdn./etw. mit den Augen verschlingen пожирать глазами кого/что-л. Er hörte gar nicht mehr auf meine Worte. Er saß da und verschlang die Blondine förmlich mit den Augen, hast du denn keine Augen (im Kopf)? у тебя что, глаз нет?, ты что, ослеп? Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß er ein ganz schlechtes Gewissen hat?
    Hast du denn keine Augen im Kopf?! Siehst du denn nicht, daß ich noch eine schwere Tasche habe?
    Hast du (denn) keine Augen im Kopf?! Mußtest du denn schon wieder über den Eimer stolpern?! Augen wie ein Luchs haben быть глазастым [зорким], быть бдительным. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken. См. тж. Luchs, jmd. hat jmdm. zu tief in die Augen gesejien [geguckt] кто-л. влюбился в кого-л. Er hat ihr zu tief in die Augen gesehen, nun kann er Tag und Nacht nicht schlafen, ein Auge riskieren шутл. взглянуть украдкой. Sie zog sich um, und er hätte gern ein Auge riskiert, wollte aber nicht aufdringlich sein, ein Auge voll Schlaf nehmen соснуть. Zwischen den beiden Konferenzen konnte er gerade ein Auge voll Schlaf nehmen, dann ging's schon wieder weiter, auf jmdn./etw. ein Auge geworfen haben обратить внимание, "положить глаз" на кого/что-л. Er hatte ein Auge auf sie geworfen, aber er war nicht der erste, dem sie gefiel, kein Auge von etw./jmdm. (anwenden können не отрывать глаз от чего/кого-л. Vom Fernseher konnte er kein Auge wenden, so spannend war das Spiel.
    Er konnte von dem hübschen Mädchen kein Auge abwenden, die Augen weit aufsperren вытаращить глаза (от удивления). Reiß doch nicht die Augen so weit auf, das müßte dir schon längst bekannt sein. komm mir nicht noch einmal unter die Augen! не попадайся мне больше на глаза! ein Auge haben auf jmdn./etw. следить за кем/чем-л. Vergiß nicht, ein Auge auf Erich zu haben, damit er nicht hinfällt.
    Ich werde indessen ein Auge auf den Braten haben, damit er nicht anbrennt, in diese Suppe schauen mehr Augen hinein als heraus шутл. в этом супе ни жиринки. die Augen gehen ihm über у него глаза разбегаются (при виде чего-л.). Bei dieser Briefmarkensammlung gehen dir die Augen über. jmdm. gehen die Augen noch auf у кого-л. ещё раскроются глаза на что-л. Ihr werden noch die Augen aufgehen, was er für ein Rumtreiber ist. hinten keine Augen haben на затылке глаз нету (невозможно видеть, что происходит сзади). "Kannst du nicht aufpassen? Du bist mir auf den Fuß getreten." — "Dafür kann ich nicht. Ich hab' doch hinten keine Augen." jmdm. Sand in die Augen streuen пускать пыль в глаза кому-л. См. тж. Sand.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Auge

  • 15 gucken

    vi (h)
    1. глядеть
    (по) смотреть, выглянуть. Guck mal!
    Laß mich doch auch mal gucken!
    in das Buch, in den Kochtopf, in den Spiegel gucken
    durch das Fernrohr, durch Schlüsselloch gucken
    jmdm. über die Schultern gucken
    Sie guckt den ganzen Tag aus dem Fenster, hat anscheinend nichts zu tun.
    Aus Neugierde guckt sie immer aus der Tür, wenn jemand Fremdes in unser Haus kommt, sich (Dat.) die Augen aus dem Kopf gucken проглядеть все глаза. Warst du denn gestern beim Fußballspiel? Ich habe mir die Augen nach dir aus dem Kopf geguckt, aber du warst nicht zu sehen, in den Eimer [Mond, in die Röhre] gucken остаться ни с чем [у разбитого корыта]. Dieter nimmt sich immer die besten Sachen aus dem Kühlschrank, und wir gucken in den Mond [in die Röhre], wenn wir hungrig nach Hause kommen. jmdm. auf die Pinger gucken не спускать глаз с кого-л. Wenn du mir dauernd auf die Finger guckst, vertippe ich mich dauernd [kann ich nicht arbeiten]. jmdm. in die Karten gucken разгадать чьи-л. намерения. См. тж. Karte, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. См. тж. Karte. Löcher in die Luft gucken уставиться в одну точку. См. тж. Loch, wie ein Auto gucken удивиться, вылупиться, вытаращить глаза. Was guckst du denn so wie ein Auto? Paßt dir was nicht? jmd. kann nicht aus den Augen gucken кто-л. не может поднять [раскрыть] глаз (от усталости и др.). Ich kann nicht mehr vor Müdigkeit [vor Arbeit, vor Schnupfen] aus den Augen gucken, ich gehe jetzt schlafen, jmdm. guckt der Schelm aus den Augen по глазам кого-л. видно, что он плут [что он шутит], jmd. hat zu tief ins Glas geguckt шутл. кто-л. хватил лишнего, перебрал. См. тж. Glas
    2.
    2. etw. guckt что-л. выглядывает, торчит. Das Taschentuch guckt aus der Tasche.
    Die Illustrierte guckt aus der Aktentasche.
    3. выглядеть, иметь (определённый) вид
    freundlich, finster, verständnislos, bedrückt gucken
    Da guckte sie aber ganz fassungslos, als sie das hörte, dumm aus der Wäsche gucken иметь глупый вид. Er wußte keine Antwort und guckte dumm aus der Wäsche.
    4. рассматривать, смотреть
    Bilder, Zeitschriften, einen Krimi guk-ken
    Sie haben bis zwölf Uhr nachts Fernsehen geguckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gucken

  • 16 Tropfen

    m -s, =
    alles bis auf den letzten Tropfen austrinkenвыпить всё до капли
    er trinkt gern einen guten Tropfenразг. он любит хорошее вино ( пиво); насчёт вина у него губа не дура
    4) разг. капля, немного
    ••
    das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein ≈ это лишь капля в море
    der letzte Tropfen, der den Eimer überfließen ließ — последняя капля, переполнившая чашу
    ein Tropfen Wermut im Freudenbecherложка дёгтя в бочке мёда
    steter Tropfen höhlt den Steinпосл. капля по капле камень долбит, капля камень точит

    БНРС > Tropfen

  • 17 Tropfen

    Tropfen m -s, = ка́пля
    hängender Tropfen вися́чая ка́пля
    alles bis auf den letzten Tropfen austrinken вы́пить всё до ка́пли
    er trinkt gern einen guten Tropfen разг. он лю́бит хоро́шее вино́ [пи́во]; насчё́т вина́ у него́ губа́ не ду́ра
    mit einem Tropfen im Auge со слеза́ми на глаза́х
    Tropfen m -s, = pl ка́пли (лека́рство), täglich zehn Tropfen einnehmen принима́ть ежедне́вно де́сять ка́пель (лека́рства)
    Tropfen m -s, = каплеви́дная жемчу́жина
    Tropfen m -s, = разг. ка́пля, немно́го
    habt ihr noch einen Tropfen Milch? есть у вас ещё́ ка́пелька молока́?
    das ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein э́то лишь ка́пля в мо́ре
    der letzte Tropfen, der den Eimer überfließen ließ после́дняя ка́пля, перепо́лнившая ча́шу
    ein Tropfen Wermut im Freudenbecher ло́жка дё́гтя в бо́чке мё́да
    steter Tropfen höhlt den Stein посл. ка́пля по ка́пле ка́мень долби́т, ка́пля ка́мень то́чит

    Allgemeines Lexikon > Tropfen

  • 18 leiern

    vt
    1. вертеть. Ich habe es satt, die Kurbel stundenlang zu leiern.
    Wie lange willst du denn noch die Kaffeemühle leiern! Das Wasser für den Kaffee kocht schon längst!
    Eine Wasserleitung gab es nicht. Also mußte er den Eimer Wasser wie früher aus dem Brunnen leiern.
    2. играть на шарманке. Er leierte eine bekannte Melodie.
    Der Drehorgelmann leierte Schlager der Vorkriegszeit.
    3. монотонно, без выражения читать [говорить]
    отбарабанить. Lei(e)re doch das schöne Gedicht nicht so! Du verhunzt es ja ganz und gar!
    Immer vor dem Frühstück mußten wir unser Morgengebet leiern.
    Ich höre seine Vorlesungen nicht gern. Er leiert mir zu sehr.
    Er hat entsetzlich geleiert. Es hat direkt Mühe gekostet, ihm zuzuhören.
    4. выханжить, (с трудом) добиться чего-л. от кого-л., вытянуть что-л. из кого-л. Er hat mir 10 Mark aus den Rippen geleiert.
    Er hat versucht, ihr ein paar Mark für Schnaps aus dem Kreuze zu leiern. Sie hat ihm aber keinen Pfennig gegeben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > leiern

  • 19 Schwupp

    m -(e)s, -e, Schwups m -es, Schwupse i. рывок, толчок. Ein Schwupp, und er hatte das Glas leergetrunken, in einem [mit einem, auf einen] Schwupp разом, мигом, за один раз. Mit einem Schwupp riß mir der Hund das Fleisch aus der Hand [schnappte das Tier seine Beute].
    Er erledigte alles in einem Schwupp.
    In einem Schwupp war sie mit allem fertig.
    2. немного (жидкости). Er nahm den Eimer und goß dem Jungen einen Schwupp Wasser ins Gesicht.
    Ein Schwupp Milch, ein Ei, etwas Mehl. Das alles verrühren und dann hast du den Teig fertig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schwupp

  • 20 vollmachen

    I vt
    1. наполнять. Sie hat den Eimer mit Wasser vollgemacht, die Hose(n) vollmachen фам. наложить [наделать] в штаны. Du hast schon wieder nicht aa gesagt und die Hosen vollgemacht.
    2. закруглить для ровного счёта. Mit dieser Etappe wollte er die 100 km vollmachen.
    Er wollte noch seine 10 Jahre in dem Betrieb vollmachen und sich dann eine andere Arbeit suchen.
    II vr испачкаться. Kind, wie hast du dich vollgemacht! Geh ins Bad!
    Du hast dich an der frischgestrichenen Wand angelehnt und ganz vollgemacht, mach dich nicht voll! фам. не ломайся!, нечего ломать комедию! Mach dich bloß nicht voll! Die ganze Sache ist doch ganz harmlos, jmdm. mit erw. den Kopf vollmachen заморочить кому-л. голову чем-л. См. тж. Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vollmachen

См. также в других словарях:

  • Eimer (Behälter) — Eimer aus blauem Kunststoff Der Eimer, Kübel (österr., schweiz., schwäb.), auch der Amper (österr. ugs.), die Kufe, Küfe, die Bütte, ist ein oben offener, zylindrischer oder schwach konischer Behälter mit flachem, seltener gewölbtem Boden, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimer — In den Eimer gucken: das Nachsehen haben, leer ausgehen, ähnlich gebraucht wie: ›In den Mond gucken‹ (⇨ Mond), ›In die Röhre sehen‹ (⇨ Röhre); die Redensart ist wohl daher zu erklären, daß im (Müll ) Eimer die wertlosen Abfälle hinausgetragen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eimer — 1. Auss einem Eimer kan man den durst besser leschen als auss einem Fingerhut. – Lehmann, 349, 12. 2. Der Eimer, der nicht Wasser hält, misst doch Hafer. 3. Der Eimer geht so lange zum Brunnen, bis der Henkel bricht. Die Czechen sagen: bis der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eimer (Berlin) — Der Eimer war ein 1990 gegründeter halb legaler bis illegaler Underground Club in einem besetzten Haus in der Rosenthaler Straße 68 in Berlin Mitte. Zu den Mitbegründern gehörten die Bands Freygang, Ichfunktion und Die Firma. 1999 wurde in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eimer — Kübel; Bottich * * * Ei|mer [ ai̮mɐ], der; s, : (oben offenes) Gefäß mit Henkel, in dem man etwas transportiert oder aufbewahrt: einen Eimer mit Wasser, Kohlen füllen. Syn.: ↑ Kübel. Zus.: Abfalleimer, Kohleneimer, Marmeladeneimer, Mülleimer,… …   Universal-Lexikon

  • Eimer — der Eimer, (Mittelstufe) zylindrischer Behälter mit einem Henkel, der zum Transport von Flüssigkeiten o. Ä. dient Beispiele: Nur mit Mühe konnte sie den vollen Eimer aus dem Brunnen hochziehen. Er hat Wasser in den Eimer gepumpt …   Extremes Deutsch

  • Eimer — Eimer: Mit dem zweihenkligen römischen Vorratskrug aus Ton wurde auch seine Bezeichnung lat. amp‹h›ora (vgl. dazu ↑ Ampel) ins Germ. entlehnt und ergab ahd. amber, aengl. amber (beachte den entsprechenden Vorgang bei »Becher, Kanne, Pfanne« u. a …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eimer [2] — Eimer, Theodor, Zoolog, geb. 22. Juni 1843 in Stäfa am Zürichsee, gest. 30. Mai 1898 in Tüb ingen, studierte daselbst, in Heidelberg, Würzburg, Freiburg und Berlin Medizin und Naturwissenschaft, wurde Prosektor der Zootomie unter Kölliker in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eimer — Eimer, 1) ein von eichenen od. fichtenen Dauden zusammengesetztes Gefäß, oben weiter als unten, gewöhnlich mit eisernen Bändern u. einem eisernen Bügel versehen; dient zum Wasserholen (Wasser E.), zum Schöpfen des Wassers in Ziehbrunnen (Brunnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eimer, der — Der Eimer, des s, plur. ut nom. sing. 1) Ein hölzernes Gefäß mit einem Bügel in Gestalt eines halben Zirkels, Wasser damit zu schöpfen und darin zu tragen. Ein Wassereimer, Brunneneimer, Feuereimer, Fischeimer, Schöpfeimer, Milcheimer u.s.f. 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eimer (Rauchgerät) — Aufbau eines klassischen Raucheimers Im Kiffer Jargon ist ein Eimer ein Rauchutensil, das vornehmlich dem Konsum THC haltiger Drogen wie Haschisch oder Marihuana dient. In der klassischen Form besteht die Konstruktion aus einem mit Wasser… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»